Heizen mit der Klimaanlage

Heizen mit der Klimaanlage – lohnt sich das wirklich?

Klimaanlage als Heizalternative

Viele Haushalte nutzen ihre Klimaanlage bisher nur im Sommer, um Wohnräume angenehm zu kühlen. Doch moderne Split-Klimaanlagen können noch mehr: Sie lassen sich auch zum Heizen einsetzen. Für manche Gebäude ist das eine flexible und effiziente Möglichkeit, Wärme zu erzeugen – besonders in der Übergangszeit.

Wie funktioniert das Heizen mit der Klimaanlage?

Die Technik basiert auf dem Prinzip der Wärmepumpe. Während im Sommer Wärme aus dem Innenraum nach draußen geleitet wird, läuft der Prozess beim Heizen genau umgekehrt: Die Klimaanlage entzieht der Außenluft Energie und gibt diese als Wärme im Haus ab. Auf diese Weise wird elektrische Energie effizient in Heizwärme umgewandelt.

Vorteile der Klimaanlage als Heizung

  • Schnelle Wärme: Räume lassen sich kurzfristig auf eine angenehme Temperatur bringen.

  • Strom statt fossile Brennstoffe: Besonders vorteilhaft, wenn Strom aus erneuerbaren Energien oder einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt wird.

  • Flexibel einsetzbar: Ideal für Übergangszeiten, einzelne Räume oder Gebäude mit geringem Heizbedarf.

  • Kompakte Technik: Heizen und Kühlen in einem Gerät spart Platz.

Förderung von Klimageräten mit Heizfunktion

Moderne Klimaanlagen, die nicht nur kühlen, sondern auch heizen können, können unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig sein. Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützen die Nachrüstung oder den Einbau energieeffizienter Heizsysteme. Entscheidend ist, dass das Gerät überwiegend zum Heizen genutzt wird und die technischen Mindestanforderungen – wie hohe Effizienz und geeignete Kältemittel – erfüllt. Dadurch können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse erhalten, die einen Teil der Investitionskosten abdecken.

Grenzen beim Heizen mit der Klimaanlage

So praktisch die Lösung ist – nicht jedes Gerät ist für den dauerhaften Heizbetrieb ausgelegt. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Außentemperatur: Bei starkem Frost sinkt die Effizienz vieler Klimageräte deutlich.

  • Gebäudedämmung: Schlechte Dämmung erhöht den Energiebedarf und macht den Einsatz weniger wirtschaftlich.

  • Effizienzklasse: Hochwertige Klimaanlagen mit moderner Inverter-Technologie arbeiten deutlich effizienter als einfache Geräte.

  • Langfristige Heizlösung: Für den dauerhaften Betrieb sind speziell ausgelegte Systeme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen meist die bessere Wahl.

Fazit: Klimaanlage als Heizung – eine sinnvolle Ergänzung

Das Heizen mit Klimageräten kann eine clevere Lösung sein – insbesondere, wenn bereits eine Split-Klimaanlage vorhanden ist. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ergibt sich sogar ein besonders nachhaltiges Konzept. Für den kompletten Heizbedarf ist jedoch meist eine vollwertige Wärmepumpe oder eine moderne Heizungsanlage die bessere Lösung.

Die Koch GmbH in Löhne berät Sie gerne, welche Heiztechnik für Ihr Zuhause am besten geeignet ist – von der Klimaanlage bis zur effizienten Wärmepumpe.