Vor 12 Jahren baute Marco Rzeski mit seinem Team ein Wärmepumpen-System in einem Einfamilienhaus ein. Im Video des SHK-Info YouTube-Kanals zeigt er nun einen Erfahrungsbericht und legt Zahlen vor.
Marco steht vor einem Haus – genau an der Stelle, wo vor 12 Jahren eine Erdsondenbohrung vorgenommen wurde. Denn aus der Erde zieht die im Haus installierte Wärmepumpe die Energie, mit der das gesamte Haus beheizt und benötigtes Wasser erwärmt wird.
Infos zum Gebäude:
✔ Freistehendes Einfamilienhaus
✔ Baujahr 2010
✔ beheizte Wohnfläche: 107 m²
✔ Anzahl bewohnender Personen: 3
✔ Alter der Heizanlage: 12 Jahre
✔ Heizanlage: Junkers Erdwärmepumpe, sorgt für Raumwärme über eine Fußbodenheizung und erwärmt auch das Warmwasser
Im Hauswirtschaftsraum des Hauses wurde alle für das Heizsystem notwendigen Geräte untergebracht – auf kompakten 2 m².
In dem Innengerät der Wärmepumpe befindet sich ein 185 Liter-Warmwasserspeicher. Gleich daneben ist ein weiterer Pufferspeicher installiert, der das Volumen im Heizkreis zusätzlich erhöht. Das System ist an eine Fußbodenheizung angeschlossen, die das Haus mit Raumwärme versorgt. An Heizleistung wurden 5,6 KW installiert. Die Leitungen zum Energiespeicher sind außerdem mit einer 100 %-Dämmung isoliert. Über die Soleleitungen gelangt die Erdwärme schließlich ins Gebäude. Neben diesem System befinden sich außerdem die Kalt- und Warmwasserleitungen, der Heizkreis und die Ausdehnungsgefäße.
Die Betreiberin der Wärmepumpe erinnert sich zurück: „Wir hatten uns damals überlegt, dass wir so umweltfreundlich wie möglich heizen wollen. Dann war erst die Überlegung, Pelletts zu nutzen, die Empfehlung ging dann aber doch dahin, eine Wärmepumpe einzubauen.“
Damit für den Stromverbrauch der Wärmepumpe spezielle Wärmepumpentarife genutzt werden können, wurde neben dem Zähler für den Haushalt auch ein Wärmepumpenzähler eingebaut. So lässt sich genau ablesen, wie viele Kilowattstunden die Anlage über die letzten 12 Jahren erzeugt hat.
✔ Stromverbrauch: 2128 KWh / Jahr
✔ Stromkosten: 532 Euro / Jahr
✔ Produzierte Wärme: 7.900 KWh / Jahr
✔ Gesamte Wärmemenge in 12 Jahren Betrieb: 95.000 KWh, Gesamtstromverbrauch von 25.000 KWh
✔ Heizkurve: 20° C – 34° C
✔Arbeitszahl (Verhältnis Heizenergie zur aufgebrachten elektrischen Energie): 3,8
Designed by Freepik
Rückblickend erachten wir den Einbau der Wärmepumpe als optimale Heizanlage für dieses Haus. Auch die Betreiberin ist zufrieden und resümiert: „Wir haben von Anfang an einmal im Jahr eine Wartung durchführen lassen. Ich habe mir immer mal wieder zeigen lassen, wie man das alles einstellt. Schäden oder Reparaturen hatten wir nie.“