Spülrandlose WCs setzen neue Maßstäbe in puncto Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit. Durch den Verzicht auf den herkömmlichen Spülrand können sich weder Schmutz noch Keime oder Kalk in verdeckten Bereichen ablagern. Der Spülvorgang erfolgt stattdessen über einen gezielten Wasserstrom, der – je nach Modell – über einen Spülverteiler gleichmäßig durch das Becken geführt wird.
Namhafte Hersteller wie Geberit (Rimfree®) oder Villeroy & Boch (Subway 2.0 DirectFlush) bieten innovative Lösungen, die nicht nur mit einem modernen Design, sondern auch mit hoher Funktionalität überzeugen. Richtig installiert, sorgt das spülrandlose WC für eine saubere Spülung – ganz ohne Wasserspritzer.
In unserem Video zeigen wir Ihnen anhand eines anschaulichen Experiments, wie sich die Spültechnik bei randlosen WCs verhält und welche Vorteile beispielsweise die Tornado-Flush-Technologie mit sich bringt.
Moderne WC-Sitze bieten nicht nur Komfort, sondern erleichtern auch die Reinigung. Besonders praktisch sind Modelle mit Absenkautomatik (SoftClose®) und Schnellverschluss-System (TakeOff®).
Diese ermöglichen es, den WC-Sitz mit wenigen Handgriffen zu entfernen und wieder anzubringen – ideal für eine gründliche Reinigung ohne großen Aufwand. Auch die Befestigungsschrauben sind bei hochwertigen Ausführungen verdeckt angebracht, was für eine ansprechende Optik sorgt.
Ein Dusch-WC vereint WC- und Bidetfunktionen in einem Gerät und bietet somit ein Plus an Komfort und Hygiene. Die integrierte Duschfunktion sorgt für eine gründliche Reinigung mit Wasser, deren Intensität und Temperatur individuell einstellbar sind. Besonders für seniorengerechte oder barrierearme Bäder stellt das Dusch-WC eine sinnvolle Ergänzung dar – es ermöglicht mehr Selbstständigkeit im Alltag.
Viele Modelle verfügen über eine Fernbedienung, mit der sich verschiedene Funktionen wie Duscharm, Föhn oder sogar eine Geruchsabsaugung bequem steuern lassen. Hersteller wie Duravit (SensoWash®) oder Grohe (Sensia Arena) bieten unterschiedliche Ausstattungsvarianten – je nach baulichen Voraussetzungen mit Wasser- oder Stromanschluss.
Welches Dusch-WC für Ihre Badsituation am besten geeignet ist, hängt von den technischen Gegebenheiten vor Ort ab. Einige Modelle benötigen sowohl einen Kalt- als auch einen Warmwasseranschluss, andere wiederum lediglich einen Stromanschluss. Bei einer Badmodernisierung empfiehlt es sich, entsprechende Anschlüsse im Vorfeld einzuplanen – so lässt sich das gewünschte Modell später problemlos nachrüsten.
Unsere Badprofis beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Auswahl und fachgerechten Installation.
Ob Waschbecken, Dusche oder Badewanne – die verschiedenen Armaturen haben einen hohen Einfluss auf die ästhetische Wirkung des Badezimmers. Ihre Funktionalität entscheidet außerdem über Komfort und Sicherheit bei der alltäglichen Nutzung.
Die Montage der Armaturen kann auf verschiedene Arten passieren – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Welche Armatur am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und welche Montagemöglichkeiten es gibt, lesen Sie in diesem Artikel.
Generell können Auf- und Unterputzarmaturen unterschieden werden – die Namen geben uns bereits Aufschluss über die Sichtbarkeit im Badezimmer.
Die Aufputzarmatur wird so auf dem Putz verbaut, dass die Wasserleitungen sichtbar vor der Wand montiert sind. So gibt es zum Beispiel an einer Badewanne zwei separate Eingänge für Warm- und Kaltwasser, einen Einhebelmischer und eine Zugumstellung mit Feder. Mit dieser Zugumstellung lässt sich der Wasserstrom auf die Handbrause umstellen.
Aufputzarmaturen sind einfach einzubauen, es gibt verschiedene Varianten und Designs, die auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind.
Vom Design her minimalistischer sind die Unterputzarmaturen. Denn hier wird die Technik und die Wasserleitungen hinter der Wand angebracht – nur die Brausen und Hebel bleiben sichtbar. Damit sind diese Armaturen sehr platzsparend und bieten einen größeren Bewegungsspielraum. Das kann besonders beim Duschen mehr Komfort bedeuten. Außerdem können Unterputzarmaturen meistens leichter gereinigt werden.
Eine Badewanne wird bei dieser Armaturvariante beispielsweise über den Wannenüberlauf befüllt. Das ist nicht nur aus funktionaler Sicht gut gelöst, sondern auch ästhetisch sehr ansprechend.