BAFA-Förderung

Heizflächen optimieren mit hydraulischem Abgleich

Wer seine Heizungsanlage optimieren möchte, kann dafür attraktive staatliche Zuschüsse erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert unter anderem die Optimierung der Heizflächen in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich – eine Maßnahme, die nicht nur Energiekosten senkt, sondern auch den Wohnkomfort steigert.

In einem Video auf dem YouTube-Kanal SHK-Info erklärt unser Geschäftsführer Marco Rzeski, wie die Förderung funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie Schritt für Schritt zur maximalen Zuschusshöhe kommen.

Was ist der hydraulische Abgleich?

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Haus gleichmäßig und effizient mit Heizwasser versorgt werden. Ohne diese Einstellung kann es passieren, dass manche Räume überhitzt werden, während andere nicht richtig warm werden.


Vorteile des hydraulischen Abgleichs:

  • Bis zu 15 % Heizkosten sparen
  • Optimale Wärmeverteilung in allen Räumen
  • Reduzierter Energieverbrauch und geringere CO₂-Emissionen
  • Längere Lebensdauer der Heizungsanlage

Warum fördert das BAFA die Heizungsoptimierung?

Die Optimierung der Heizflächen und der hydraulische Abgleich sind Maßnahmen, die nachhaltig Energie einsparen. Das BAFA unterstützt solche Projekte, um den Energieverbrauch in Deutschland zu senken und den Klimaschutz voranzutreiben.

Laut Marco Rzeski ist diese Förderung für Hausbesitzer besonders attraktiv, weil sie relativ geringe Investitionskosten erfordert, die sich dank Zuschuss und Einsparungen schnell amortisieren.

Förderhöhe und Voraussetzungen

Die BAFA-Förderung für Heizungsoptimierung kann je nach Ausgangssituation bis zu 20 % der Investitionskosten abdecken.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Ausführung durch einen zugelassenen Fachbetrieb
  • Nachweis des hydraulischen Abgleichs (z. B. VdZ-Formular)
  • Einhaltung der technischen Mindestanforderungen
  • Förderantrag vor Beginn der Arbeiten stellen

Ablauf der Beantragung

  1. Beratung & Planung – Fachbetrieb prüft Optimierungspotenzial
  2. Förderantrag stellen – online beim BAFA, vor Baubeginn
  3. Maßnahmen umsetzen – z. B. hydraulischer Abgleich, Ventil- oder Pumpentausch
  4. Nachweise einreichen – BAFA prüft und zahlt den Zuschuss aus

Fazit

Die BAFA-Förderung für Heizungsoptimierung mit hydraulischem Abgleich ist eine der schnellsten und kosteneffizientesten Möglichkeiten, Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

In seinem Video auf SHK-Info zeigt Marco Rzeski praxisnah, wie Sie Fehler bei der Antragstellung vermeiden, welche Unterlagen benötigt werden und wie Sie Ihre Förderquote maximieren.

Hier geht’s direkt zum Video: BAFA-Förderung Heizflächenoptimierung – erklärt von Marco Rzeski