Wärmepumpen mit Propan (R290) als Kältemittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Propan ist ein natürliches, klimafreundliches Kältemittel mit einem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP), was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Allerdings ist Propan brennbar, und genau deshalb gibt es klare gesetzliche Vorgaben und technische Regeln, wie und wo solche Wärmepumpen aufgestellt werden dürfen.
In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen – und verlinken am Ende ein Video unseres Geschäftsführers Marco Rzeski auf dem YouTube-Kanal SHK-Info, in dem er diese Themen praxisnah erklärt.
Für Propan-Wärmepumpen gibt es klare Mindestabstände zu Gebäudeteilen, Fenstern, Türen, Lüftungsöffnungen und anderen möglichen Zündquellen.
Diese Abstände dienen nicht nur dem Personenschutz, sondern stellen auch sicher, dass im Falle eines Gasaustritts eine schnelle Verdünnung in der Luft erfolgt.
Zu beachten:
Insbesondere in dicht bebauten Gebieten oder bei Reihenhäusern spielen Grenzabstände eine Rolle. Hier muss sichergestellt werden, dass die Aufstellung sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch mögliche bauordnungsrechtliche Abstände zum Nachbargrundstück einhält.
Praxis-Tipp: Frühzeitig klären, ob eine Aufstellung an der Grundstücksgrenze zulässig ist – auch in Bezug auf Schallausbreitung und Abgas-/Luftführung.
Die Ausblasluft einer Wärmepumpe ist im Heizbetrieb kälter als die Umgebungsluft. Diese Abkühlung kann gerade im Winter dazu führen, dass sich im Ausblasbereich vermehrt Eis bildet – z. B. auf Gehwegen, Terrassen oder Pflanzen.
Daher gilt:
Beim Betrieb einer Wärmepumpe entsteht Kondenswasser, das über einen Kondensatablauf abgeführt werden muss. Gerade im Winter kann dieses Kondensat gefrieren und zu Eisflächen führen.
Wichtig: Im Sicherheitsbereich keine Gebäudeeinläufe oder Öffnungen, in die Kondensat oder Kältemittelgas im Störfall eindringen könnte.
Die Wärmepumpe sollte nicht direkt neben Sitzplätzen, Terrassen oder häufig begangenen Wegen stehen. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Wärmepumpen benötigen eine freie Luftzufuhr. Laub, Schnee oder Schmutz können den Luftstrom blockieren und die Effizienz mindern.
Empfehlungen:
Die Wärmepumpe sollte immer auf einem stabilen Fundament oder geeigneten Gerätefüßen stehen:
Unser Geschäftsführer Marco Rzeski zeigt auf dem YouTube-Kanal SHK-Info im Video „Aufstellbedingungen für Propan-Wärmepumpen“ anschaulich:
Hier geht’s zum Video: Aufstellbedingungen für Propan-Wärmepumpen – erklärt von Marco Rzeski
Wer eine Wärmepumpe mit Propan-Kältemittel installieren möchte, sollte die Aufstellbedingungen nicht nur aus Sicherheitsgründen beachten, sondern auch im Hinblick auf Effizienz, Langlebigkeit und Komfort. Mit einer durchdachten Planung lassen sich gesetzliche Vorgaben einhalten, Gefahren vermeiden und ein reibungsloser Betrieb sicherstellen.